Pflanzen

Brennnessel-Bild

Große Brennnessel
(Urtica dioica)

Brennnessel-Bild

Große Brennnessel (Urtica dioica)

Noch zum Frühjahr gesammelt und wie Spinat zubereitet auf den Mittagstisch gebracht. Sie ist ein sehr mineralstoffreiches Kraut.

Und eignet sich wunderbar für die Smoothies.

Besonders Kieselsäure sei hier benannt, ein Spurenelement,welches in unserem Körper im Bindegewebe und somit in fast allen Organen, den Blutgefässen und der Haut vorkommt. Sie ist auch reich an Vitamin A, C und E.

Verwendet werden die oberen Spitzen der Pflanze und zum Frühsommer hin auch die Blütenstände und Samen.

scharbockskraut.jpg

Gewöhnliches Scharbockskraut
(Ranunculus ficaria)

scharbockskraut.jpg

Gewöhnliches Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

Der Name Scharbock leitet sich von Skorbut ab. Da sie einen hohen Vitamin C Gehalt vorweist,ist sie zu Seefahrerzeiten ein Wegbegleiter der Seefahrer gewesen , um den Mangel am Vitamin C vorzubeugen.

Geerntet werden nur die Blätter vor der Blüte, da die Pflanze zur Blütezeit ein Stoff entwickelt, das Protoanemonin, welches zur Übelkeit und Erbrechen führen kann.

Doch für die Bienen sind die zahlreichen Blüten lecker, da sie Nektar enthalten.

Photo mit Gänseblümchen

Gänseblümchen
(Bellis perennis)

Photo mit Gänseblümchen

Gänseblümchen (Bellis perennis)

In der nordischen Mythologie galt das Gänseblümchen als eine germanische Heilpflanze. Der Göttin des Frühling Ostera geweiht, wurde ihr die Heilkraft über alle Erkrankungen des zu Ende gehenden Winters zugeschrieben.

In dieser doch so kleinen Pflanze verstecken sich so einige Heil- und Wirkstoffe, die ich in den Smoothies gerne verwende: Saponin, Gerbstoff, Harz, ätherische Öle, Zucker, Eiweiss, Bitterstoff.

Trau dich ruhig mal von einer Wiese dir die kleinen Dinger schmecken zu lassen.

Es werden Blüten und Stengel verarbeitet